Lendwirbel: “Kunst * Picknick * Basar”
Yuhuu – es ist Lendwirbel-Zeit und diesmal wirbelt es auch wieder in der SmartCity! Gemeinsam mit dem Kunstverein Raum117 und harry’s home laden wir Sie herzlich ein, am 1. Mai 2025 von 11-15 Uhr dabei zu sein:
|
Im Rahmen des wöchentlichen Bauernmarktes findet diese Woche ein stimmungsvolles Maifest in der SmartCity Graz statt: Mittwoch, den 30. April 2025 ab 15:00 Uhr auf dem Nikolaus Harnoncourt Platz zwischen harry’s home, Center Office und Science Tower. Es erwarten Sie ein traditioneller Maibaum, Live-Musik, kulinarische Spezialitäten und nette Gespräche in frühlingshafter Atmosphäre. Sie sind herzlich einladen, diesen besonderen Nachmittag gemeinsam mit Ihren Nachbar:innen zu genießen!
Nachdem die ersten Gäste bereits im Dezember 2024 in Harry‘s Home begrüßt werden konnten, feierte das neue Hotel in der SmartCity Graz im Jänner 2025 mit einem launigen Fest Eröffnung.
Das neue Harry’s Home in der SmartCity Graz ist mit 140 Zimmern das größte der Hotelgruppe – von Einzelzimmern bis zu geräumigen Familienzimmern – finden Gäste einen gemütlichen Rückzugsort. Neben “service points” mit Waschmaschine, Trockner und Snackautomat verfügen ein Teil der Zimmer über eigene Küchen, Balkone oder Zugang zur Dachterrasse.
Angebote im Haus wie Tagungsraum und Co-Working für Geschäftsreisende in „harry’s Wohnzimmer“ mit Business-Services wie Druck- und Kopiermöglichkeiten sowie ein Kinderspielzimmer für Familien decken unterschiedliche Bedarfe. Harry‘s home empfängt neben Hotelgästen auch Einheimische und Nachbar:innen auf einen Kaffee oder ein Getränk an der Bar.
Harry’s home in der SmartCity Graz ist das erste Hotel mit dem EU Ecolabel in Graz. Beim Frühstück werden regionale Qualitätsprodukte mit kurzen Transportwegen angeboten. Mit einer Bienenpatenschaft werden lokale Imker, Biodiversität und Naturschutz unterstützt. Was in der Küche übrig bleibt, wird wiederverwertet oder mit der „Too Good to Go“-App weitergegeben. Die Außenfassade des Hotels erhält ab dem Frühjahr 2025 eine Begrünung mit Kletterpflanzen.
Außerdem erhält das Haus eine ÖGNI Gold Zertifizierung, die das Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie und Soziales honoriert. Voraussetzungen sind Energieeffizienz, Nutzerkomfort, Wirtschaftlichkeit und nachhaltigen Bauprozesse. Weitere Leitlinien des Hotels sind die von der EU definierten ESG-Kriterien Environmental, Social und Governance, die die Verpflichtung beinhalten, im Einklang mit der Umwelt zu handeln, soziale Belange zu fördern und eine ethische Unternehmensführung zu praktizieren.
Das Video der Eröffnung finden Sie HIER!
Der Rohbau der MS/PTS Leopoldinum-Smart City ist fertiggestellt. Das Gerüst für die „Brücke“ über den Vorplatz wurde Mitte März abgebaut und damit lässt sich die räumliche Gestalt des neuen Eingangsbereichs zur Volksschule, Mitteleschule und den polytechnischen Klassen gut ablesen. Bereits am 28. Januar 2025 luden Stadt Graz und GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH zur Gleichenfeier für den zweiten Bauabschnitt des Schulcampus Leopoldinum-Smart City ein. Ab dem Schuljahr 2026/2027 sollen hier 12 Mittelschulklassen sowie zwei polytechnische Schwerpunktklassen auf rund 4.000 m2 einziehen. Umgesetzt werden die Pläne der Architektin Alexa Zahn, die bereits 2015 den EU-weiten Architekturwettbewerb für den Schulcampus aus Volks-und Mittelschule für sich entscheiden konnte. Für die Realisierungen des Baukörpers und der Freiflächen werden rund 36 Millionen Euro aufgewandt. Die pädagogische Schwerpunktsetzung der MS PTS Leopoldinum-Smart City liegt auf den Themen urbane Technologien, Ökologie, Nachhaltigkeit und Mobilität.
Die neue Initiative des StadtLABOR heißt KLIMASALON!
Menschen inspirieren und mit ihnen gemeinsam für den Klima- und Umweltschutz ins Tun kommen, miteinander an einem Strang ziehen und ein Mehr an Lebensqualität durch kleine tägliche Veränderung schaffen – das ist das Ziel im KLIMASALON!
WAS:
Der KLIMASALON ist eine Initiative, die Menschen zusammenbringt, um für mehr Klimaschutz und einen nachhaltigen Lebensstil aktiv zu sein.
Der KLIMASALON ist außerdem eine Community, ein Wissens- und Kooperationsnetzwerk aus Expert:innen und Bewohner:innen, das sich gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft engagiert.
Und der KLIMASALON ist ein Ort für alle, die sich über Klimaschutz informieren, austauschen und Ins-Tun-Kommen wollen.
WIE:
Der KLIMASALON schafft ein gebündeltes Angebot aus Workshops, Begehungen, Dialogveranstaltungen und vielen weiteren Aktivitäten. Zu den Themen „Mobilität“, „Energie“, „Begrünung & Regenwasser“ sowie „Konsum & Ressourcen“ entsteht Raum für Austausch, gemeinsames Lernen und Handeln für ein Mehr an Lebensqualität.
WO:
Der KLIMASALON startet im Stadtteilmanagement vor.ort in der SmartCity Graz, einem Stadtteil bei dessen Planung und Umsetzung Nachhaltigkeit und Kooperation großgeschrieben wurden. Da ist es ein logischer nächster Schritt, gemeinsam mit den Menschen vor Ort, Ideen und Kompetenzen zu entwickeln, die das tägliche„Normal“, klimafreundlich und kooperativ gestalten. Der KLIMASALON ist für alle da und wandert ab Sommer 2025 in andere Grazer Stadtteile weiter.
Kontakt: Franziska Schruth, m: franziska.schruth@stadtlaborgraz.at, t: 0676 4068 817
Aktuelle Termine finden Sie HIER!
Menschen inspirieren und mit ihnen gemeinsam für den Klima- und Umweltschutz ins Tun kommen, miteinander an einem Strang ziehen und ein Mehr an Lebensqualität durch Veränderung schaffen – das ist das Ziel im KLIMASALON!
Das StadtLABOR freut sich, Ihnen bei der Stadt.Mahlzeit die neue Initiative, den KLIMASALON, vorzustellen!
Worum geht es?
Der KLIMASALON ist ein Format, eine Community und ein Ort
Der KLIMASALON lädt zu Austausch, Voneinander-Lernen und gemeinsamem Handeln ein
Der KLIMASALON startet im Treffpunkt vor.ort in der SmartCity in Graz
Bei dem gemütlichen Beisammensein am 6. November wird es darum gehen, Organisationen, Initiativen, Aktiven und Unternehmen den KLIMASALON vorzustellen.
Der KLIMASALON wird vom StadtLABOR kuratiert und bietet Räumlichkeiten und Netzwerke, die von Interessierten für Veranstaltungen rund um Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Klimathemen genutzt werden können. „Der KLIMASALON soll ein Ort werden, der Menschen zusammenbringt, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit interessieren und einsetzen. Gemeinsam werden Veranstaltungen und Programmpunkte erarbeitet, die im Laufe des Jahres für alle Bürger:innen und Bewohner:innen zugänglich sein sollen.“
Bei der Stadt.Mahlzeit sind Anwesende herzlich eingeladen, mit dem StadtLABOR ein vielfältiges, inspirierendes und aktivierendes Programm für das erste Halbjahr 2025 für Bürger:innen aus ganz Graz zu erarbeiten. Den Ideen und Programmpunkten sind keine Grenzen gesetzt – was alle im KLIMASALON vereint, ist der Einsatz für eine lebenswerte und klimafitte Zukunft!
Ab Mittwoch, den 16. Oktober 2024 gibt es einen neuen Bauernmarkt in der SmartCity Graz!
Mit einem vielfältigen regionalen Angebot startet der neue Markt auf dem Nikolaus-Harnoncourt-Platz, zwischen Science-Tower, Center Office und Harris Home in den Herbst und bietet neben frischen Lebensmitteln auch ein gastronomisches Angebot. Jeweils zwischen 15-20 Uhr sind die Marktbeschicker:innen für Sie vor Ort und freuen sich über auf Ihren Besuch!
Nikolaus Harnoncourt Park – der Name des neuen Park im Herzen der Smart City Graz erinnert an den weltberühmten Dirigenten und Musikdenker, der die nahegelegende Helmut List Halle selbst mitkonzipiert hatte. Der 5500 m² große Ost-Teil des neuen Parks im Zentrum der Smart City Graz wurde nach Plänen des Planungsbüros freiland Umweltconsulting ZT GmbH und in Kooperation mit der Abteilung für Grünraum und Gewässer der Stadt Graz errichtet. Als konsumfreier Begegnungs- und Bewegungsraum steht er allen Generationen offen und bietet eine Vielzahl von Aufenthaltsbereichen: ein leicht abgesenkter, mit Bäumen umrahmter Landschaftsrasen schafft Spiel- und Liegemöglichkeiten, Tisch- und Bankkombinationen laden zum gemeinsamen Jausnen, Spielen und Tratschen ein, Betonsitzelemente, Holzdecks und Hängematten bieten unterschiedliche Verweilmöglichkeiten an. 71 neue Bäume, darunter Silberlinden, Resista-Ulmen, Rotbuche, Gleditschien und Zier-Kirsche wurden als klimafitte Bäume ausgewählt und teilweise im Schwammstadtprinzip gepflanzt. Schon bald spenden sie angenehmen Schatten und gute Luft im Stadtteil. Auch Wasser ist im neuen Park zu finden – ein Trinkbrunnen und besonders das neue Wasserspiel mit 11 Fontänen auf einem befestigten runden Platz sorgt an heißen Tagen für Abkühlung für Klein und Groß!
In der von ihm selbst mitkonzipierten Helmut List Halle hatte Nikolaus Harnoncourt im Rahmen der Styriarte seine größten Triumphe gefeiert. Daher war es naheliegend, den direkt daneben angelegten neuen Park nach dem weltberühmten Dirigenten und Musikdenker zu benennen.
Stadt Graz und Styriarte laden am Donnerstag, den 20. Juni 2024 herzlich zur Eröffnung des Nikolaus-Harnoncourt-Parks ein!
Der Ehrenringträger der Stadt Graz, Nikolaus Harnoncourt, hatte seine Kindheit und Jugend in Graz verbracht. Die Styriarte war von 1985 bis 2015 seine künstlerische Heimat in der Steiermark. Deshalb wird die Eröffnung des Parkes von der Styriarte musikalisch begleitet.
Programm
14 Uhr Nachmittagsprogramm Stadtteilmanagement
17 Uhr Offizielle Eröffnung durch Vertreter:innen der Stadt Graz unter Mitwirkung der Styriarte.
Es spielt für Sie: BlechReiz (Brassquintett)
Ort Waagner-Biro-Straße 110, im Park
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Tel.: +43 316 872 4005 oder gruenraum-gewaesser@stadt.graz.at
Baustart der MS/PTS Leopoldinum – SmartCity
Im März 2024 wurde mit der Baustelle für den 2. Bauabschnitt des Bildungscampus Leopoldinum – SmartCity begonnen. Der Neubau entsteht auf der zuvor vom green.LAB Graz und dem Stadtteilmanagement vor.ort temporär genutzten Fläche und schließt an die 2019 fertiggestellte Volksschule an. Der Entwurf stammt von der Wiener Architektin Alexa Zahn, die bereits 2015 aus einem EU-weit offenen Architekturwettbewerb als Gewinnerin für den 1. und 2. Bauabschnitt hervorgegangen ist.
Errichtet wird eine Mittelschule mit 12 Klassen in 4 Clustern sowie 2 polytechnische Schwerpunktklassen inklusive Sport- und Freiflächen. Die pädagogische Schwerpunktsetzung liegt auf den Themen urbane Technologien, Ökologie, Nachhaltigkeit und Mobilität.
Entlang der Waagner-Biro-Straße zeigt sich der Schulcampus als 4-5-geschossiger, kompakter Baukörper. Ein Rücksprung der unteren Geschosse bildet zukünftig einen großzügigen straßenseitigen Vorplatz. Auf der Rückseite ist der Baukörper stärker gegliedert und bietet in jedem Geschoss Freiflächen auf teils begrünten Dachterrassen zum Lernen, Experimentieren und Spielen. Nach Westen und Norden schließen ein Sport- und Bewegunsgflächen den Schulfreibereich ab. Überdachte Outdoor-Classes und großkronige Bäume bieten beschattete Lern- und Aufenthaltsflächen im grünen Hof. Die Ergebnisse des Workshops „Nutzung der Freiflächen“, der in Kooperation mit dem Stadtteilmanagement vor.ort 2021 stattfand, lieferten wichtige Impulse, die bei der Freiflächengestaltung für die rund 650 Schüler:innen berücksichtigt werden konnten. Im Inneren bietet die Schule viel Offenheit und Transparenz zwischen den verschiedenen Schulen und den Clustern. In der Mittelschule organisieren sich die Klassen in Clustern um Lernlandschaften, FutureClassroomLabs unterstützen den digitalen Ansatz der Schule. Eine Besonderheit im Gebäude stellt die Einrichtung einer Schulsozialarbeitsstation dar.
Für das gesamte Gebäude wurde viel Wert auf klimafreundliches, nachhaltiges Bauen, etwa durch die Nutzung robuster ökologischer Materialien, flexible Gebäudestruktur, begrünte Dächer, Photovoltaik, Erdwärme und Grauwassernutzung gelegt.