Fahrrad-Reparatur-Workshops
Im November 2022 organisierte das Stadtteilmanagement vor.ort in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum EggenLend zwei aufeinander aufbauende Fahrrad-Workshops für Nachbar:innen und Interessierte aus dem Stadtteil. Ziel war es, die sachgerechte Instandhaltung und Pflege sowie kleinere Reparaturen selbstständig erledigen zu können. So kann jede und jeder jederzeit mit Freude aufs Fahrrad steigen und sicher unterwegs sein. Fachlich versiert angeleitet und tatkräftig unterstützt wurden die Workshop-Teilnehmer:innen von der „Fahrradküche“, der „Radlobby“ und von hilfreichen Nachbarn.
Am 5. November gabs die 1. Workshop-Einheit im Kostnix-Laden / Stadtteilzentrum EggenLend, am 19. November fand der 2. Workshop in einem Fahrradraum im MEDIAN in der mySmartCity Graz statt.
Ab 2023 soll es regelmäßig 2-3mal jährlich ein Fahrrad-Repaircafe von und für Nachbar:innen in der mySmartCity Graz und EggenLend geben!
Trotz großer Hitze nutzten Anrainer:innen am Donnerstag, 30. Juni beim Bürger:innendialog im zukünftigen „Gerti-Pakesch-Kaan-Park“ die Gelegenheit, sich über die Gestaltung des neu-entstehenden Parks mit Jugend- und Freizeitschwerpunkt zu informieren.
Vor Ort konnten Interessierte mit Vertreter:innen des Amts für Jugend- und Familie, der Grünraumabteilung und dem Referat für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Graz sowie dem Landschaftsplaner:innen-Team von freiland in Dialog treten und ihre Anregungen und Anliegen weitergeben. Mitarbeiter:innen des Jugendzentrums und der Jugend-Streetwork lieferten wertvolles Expert:innen-Wissen und wiesen besonders auf die Bedürfnisse von Mädchen hin.
Besonders wichtig und sehr spannend waren die Gespräche mit den Jugendlichen, die das Jugendzentrum regelmäßig nutzen und ihre Wünsche ebenfalls deponierten. Ein abgegrenzter Hartplatz für Sportspiele, besonders Volleyball, und ein Ort zum Skaten waren ihnen wichtig. Schattenplätze, Sitzgelegenheiten mit Tischen, Trinkbrunnen und Freiflächen waren allen, die gekommen waren, ein Anliegen, um den Park für Jugendliche und Nachbar:innen, Familien und ältere Menschen attraktiv zu gestalten.
Der Bürgerinnendialog im „Wasserturmpark“, am Donnerstag, 2. Juni, wurde von zahlreichen Passant:innen und Bewohner:innen der angrenzenden „WALD“-Siedlung genutzt, um Erfahrungsberichte aus langjähriger Nutzung und Anregungen für eine zukünftige Gestaltung einzubringen. Nachbar:innen besuchen die Fläche häufig für einen kurzen Spaziergang mit dem Hund oder überhaupt ausschließlich als Transitfläche. Es zeigte sich, dass vielen nicht bewusst war, dass es sich beim „Wasserturmpark“ um eine öffentliche Grünfläche handelte. Darüber wurde beim Bürger:innendialog informiert und auf einer „Zeitleiste“ aufgezeigt, welche Gespräche und Erhebungen in der Vergangenheit bereits stattgefunden haben, um Fläche neu zu gestalten. Gestaltungsvorschläge von Studierenden aus dem Studienjahr 2020/2021 der FH Joanneum stellten eine gute Basis für weiterführende Ideen dar.
Ein im Frühjahr errichteter Trinkbrunnen wurde sehr positiv aufgenommen, war aber ebenfalls vielen Passant:innen noch gar nicht aufgefallen. Gemeinsam mit einer Verteterin der Grünraumabteilung der Stadt Graz und des Planungsbüros freiland wurden Anregungen gesammelt, wie die Grünfläche attraktiver werden kann. Besonders groß war der Wunsch nach Sitzgelegenheiten, einer vielfältigen Bepflanzung z.B. mit blühenden Pflanzen und befestigten Wegen. Für die Bewohner:innen war es wichtig, dass die Flächen direkt vor den Häusern als „ruhige Zonen“ behandelt und Sitzebereiche und andere Angebote auf der Fläche eher an den Ecken konzentriert werden. Wegen der umgebenden Straßen wurde der Wunsch geäußert, die Fläche und z.B. dort spielende Kinder durch eine (grüne) Abgrenzung vor der Straße zu schützen.
Schön, dass sich so viele für den Dialog Zeit genommen haben!
Bürger:innendialog zum neuen Nikolaus-Harnoncourt- und zum Bahntrassen-Park
Der 3. Bürger:innendialog fand am Donnerstag, den 19. Mai, nördlich der Cool City statt. Bei sehr sommerlichen Temperaturen ging es darum, Nachbar:innen und Interessierte über die Planungen zum zukünftigen Nikolaus-Harnoncourt-Park zu informieren und Anregungen für die vertiefende Planungsphase zu sammeln. Auf einer „Zeitleiste“ ließ sich nachvollziehen, welche Schritte bereits seit 2016 auf dem Weg zu einem qualitätsvollen Grünraum im Stadtteil gesetzt wurden. Gemeinsam mit Vertreter:innen der Stadt Graz und des Planungsteams konnten viele gute Ideen aber auch Knackpunkte und Verbesserungsvorschläge angesprochen werden. Die Bandbreite an Themen reichte von Flächen und Angebote für Jugendliche, über Ideen zum Zusammenführen der Kulturen bis hin zu notwendigen Bereichen für Hunde, die bald im Bahntrassenpark angesiedelt sein werden. Im nächsten Jahr wird der Nikolaus-Harnoncourt-Park umgesetzt – schön, dass viele zukünftige Nutzer:innen im Vorfeld mit den Planer:innen und uns das Gespräch gesucht haben!
Bürger:innendialog zur “Konsumwiese”
Der 2. Bürgerinnendialog fand am Donnerstag, 12. Mai 2022 vor dem Spielplatz „Konsumwiese“ statt. An der Ecke Waagner-Biro-Straße/Dreierschützengasse haben zahlreiche Passant:innen, Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern mit uns gesprochen und erzählt, wie und wann sie die Grünfläche am liebsten nutzen. Die „Konsumwiese“ war (fast) allen bekannt, entweder durch positive Erinnerungen aus Kindertagen oder aktuell durch das Spielen und (Geburtstag-)Feiern der eigenen Kinder auf der Fläche. Sie erfreut sich durchwegs großer Beliebtheit, es gab aber auch Anregungen für Ergänzungen von Spielgeräten, Sitzgelegenheiten und Beschattung. Das Sitzen in Gruppen, möglichst auch mit der Möglichkeit einen Tisch zu nutzen, war vielen Nachbar:innen wichtig. Die Beschilderung der Bepflanzung, wie im Naschgarten EggenLend, finden viele sehr informativ und wünschenswert. Schön, dass sich so viele für den Dialog Zeit genommen haben!
Fahrrad-Workshop am 6. Mai 2022 – Impuls für den Aufbau eines Fahrrad-RepairCafes
Ein Fahrrad-RepairCafe für die mySmartCity Graz und EggenLend – die Idee dahinter: Freiwillige unterstützen NachbarInnen bei der Instandhaltung und Pflege von Fahrrädern. Als Auftakt für das Vorhaben fand am 6. Mai 2022 ein Fahrrad-Workshop beim Naschgarten EggenLend statt. ExpertInnen zeigten interessierten NachbarInnen wichtige Handgriffe und das Stadtteilmanagement vor.ort warb gemeinsam mit dem Stadtteilzentrum EggenLend für die Idee eines Fahrrad-Repaircafes. Haben Sie Interesse mit zu machen? Dann melden Sie sich bitte beim Stadtteilmanagement vor.ort.
Bürger:innendialoge zum Naschgarten EggenLend
Das Stadtteilmanagement vor.ort lädt im Mai und Juni 2022, zusammen mit der Stadt Graz und dem Planer:innenteam zu einer Dialogserie ein: Die öffentlichen Grün- und Freiräumen in der mySmartCity Graz und im umliegenden Stadtteil sind das Thema der Gespräche. Den Auftakt dieser Dialogserie machte am 6. Mai 2022 der Naschgarten EggenLend und das Team des Stadtteilmanagements vor.ort ging mit Parknutzer:innen ins Gespräch. Ein Umfragetool am Lastenrad ermöglichte es allen Interessierten sehr schnell eine Stimme abzugeben. Die Ergebnisse der Wasserbalken waren gleich sichtbar und es zeichneten sich spannende Themen für die Weiterentwicklung des Naschgarten EggenLends ab. Ein gelunger Auftakt! Mehr über die Bürger:innendialoge finden Sie hier.
FRAUENBANKERL – Frauen im öffentlichen Grün- und Freiraum
31. März, 2022, 14-18 Uhr, Stadtteilmanagement vor.ort
Schön war es beim Indoor-Frauenbankerl – dem Z’sammensitzen im Grünen tat das kalte und nasse Wetter keinen Abbruch!
Einige BesucherInnen, Frauen UND Männer, haben es ins Stadtteilmanagent vor.ort geschafft und mit unseren Gästen das Thema öffentliche Grün- und Freiräume im Stadtteil diskutiert. Eine kleine Ausstellung zum Thema „Nutzung von öffentlichen Räumen durch Männer und Frauen“ wurde vor.ort aufgebaut und wird auch noch den ganzen April im Stadtteilmanagement zu sehen sein.
Unsere Gäste, Nana Pötsch von der Abteilung für Grünraum und Gewässer und Lisa Marie Gregor von freiland ZT GmbH, konnten viele Fragen der BesucherInnen direkt beantworten. Außerdem kam in der Diskussion manches auf, dass wir und die Planerinnen für die vertiefenden Planungen mitnehmen. Die Sammlung von Aussagen zu „Was macht einen Park einladend?“ / „Was will ich in einem Park vorfinden?“ können Sie im Stadtteilmanagement vor.ort anschauen kommen.
Wir danken allen, die dabei waren, für Ihre Inputs und den offenen Austausch!
Das Frauenbankerl war ein Auftakt für weitere Beteiligungsmomente zu den Grünräumen in und um die mySmartCity Graz, die im Mai und Juni stattfinden werden. Bleiben Sie auf dem laufenden über nächste Termine durch unseren Newsletter und auf Facebook vor.ort | Stadtteilmanagement. Sie sind sehr herzlich eingeladen!
Beim Energie-Workshop am 15. Februar 22 und beim Energie-Spaziergang am 18. Februar 22 in der mySmartCity Graz gab es jede Menge “Energie zum Anfassen”.
Beide Veranstaltungen hat das Stadtteilmanagement vor.ort mit der Kamera begleitet und ein kurzes Video zusammengestellt. Falls Sie also nicht dabei sein konnten, bekommen Sie zumindest im Nachhinein einen kleinen visuellen Eindruck. Viel Spaß beim Anschauen!