Die Smart City Süd nimmt erste Formen an
Die einzigartige Fassade der Smart City Süd besteht aus 78 gestapelten Schiffscontainern, die den BewohnerInnen als zusätzlicher Stauraum dienen sollen. Durch die bunten Container wird die Heterogenität der Gebäudenutzer widergespiegelt.
Es wird… betoniert!!
Beim Bauteil “SMART OFFICE” in der Smart City Mitte wurde Anfang der KW 29 mit den Betonierarbeiten der Fundamentplatte begonnen.


Bei der SMART CITY MITTE sind die Erdarbeiten beim Bauteil “Smart Office” bereits in vollem Gange.


Smartes Umfeld, perfekte Verkehrsanbindung:
In der My Smart City Graz entstehen – neben 920 Wohneinheiten – auch Büro- und Geschäftsflächen von 100 m² bis 6.000 m². Die ersten Flächen werden ab Sommer 2020 verfügbar sein.
Reservieren Sie Ihre Büro- oder Geschäftsfläche rechtzeitig und werden ein Teil der My Smart City Graz Community!
E-Mail: welcome@mysmartcitygraz.at
My Smart City Süd
Eine kleine Aufnahme von oben mit der Krankamera, Stand 07.05.2019.
Vielen Dank für 3 tolle Festtage! 3 Tage voller Inspiration, Unterhaltung und Vernetzung!
Das 4GAMECHANGERS Festival 2019 ist die Drehscheibe für zukunftsorientierte digitale Projekte. Natürlich war auch die My Smart City Graz als zukunftsweisende und innovative Stadtteilentwicklung bei diesem Zusammentreffen in der Wiener Marx Halle vertreten.
Am 15.03.2019 fand das wasserrechtliche Genehmigungsverfahren zur Herstellung der Brunnen für die Energiezentrale der Smart City Mitte statt.
Im Zuge dieser Wasserrechtsverhandlung bekam die Bauherrschaft der Smart City Mitte die Zustimmung, die größte Wasserwärmepumpen-Anlage in der Steiermark mit einer Förderspitze von 96 l/sec zu errichten.
Funktion der Wärmewasserpumpe
Zum Unterschied von herkömmlicher Flächenwärmenutzung in Freiflächen oder Tiefenbohrungen, werden über Sonden lediglich ein kleines Volumen des Erdreiches abgekühlt, um mittels Wärmepumpe Warmwasser für Fuß-/ und/oder Wandheizungen zu gewinnen. Wasser-Sole-Nutzung nutzt enorme Wasservolumen, indem in einem Saugbrunnen durch Pumpen über Wärmetauscher, Wasser gefördert wird und sofort in Sickerbrunnen oder -schächte wieder abgeführt wird. Zum Unterschied zur Tiefenbohrung mit einer Arbeitszahl um 1:4 (Stromeinsatz zu Wärmegewinn) ergeben sich hier Wärmegewinne um 1:20. Da das Grundwasser eine Temperatur von 12°C aufweist, kann im Sommer auch direkt, ohne Kältemaschine gekühlt werden.
Als Testpilot für urbane Begrünung und als Antwort auf den Klimawandel versteht sich das green.LAB Graz, welches am 05.04.2019 seine Pforten geöffnet hat. Das green.LAB ist eine Art grüne Oase für die Menschen, ein öffentlich zugänglicher Lernort sowie ein interaktives Experimentierfeld und eine zentrale Informationsdrehscheibe zum Thema urbanes Grün. Hier werden unter anderem die Kombination von Holzbau und Gebäudebegrünung als Zukunft des nachhaltigen Hochbaus in Graz sowie zahlreiche Möglichkeiten der Begrünung in der Stadt entwickelt werden. Zugleich wird in der weiterentwickelten einstigen URBAN-Box in der My Smart City Graz (in der Waagner-Biro-Straße gegenüber Science Tower) auch das Stadtteilmanagement „vor.ort“ untergebracht sein.
Gefördert wird das Forschungsprojekt vom Klima- und Energiefonds des Bundes. Das green.LAB Graz lädt alle Interessierten ein, grüne Infrastruktur vor Ort zu erkunden, mitzugestalten und umzusetzen.
Download und Informationen im Internet: www.graz.at/greenlab
Impressionen aus der Helmut List Halle
Am 7.2.2019 ging das Start-Up der My Smart City Graz über die Bühne der Helmut List Halle. Wir haben die schönsten Eindrücke der Veranstaltung für Sie in einem Video festgehalten.