Start-Up My Smart City Graz
Ein Spatenstich mit Stil
Ein schöneres Ambiente hätte man sich für das Start-Up der My Smart City Graz nicht wünschen können: Neben dem Rattern der Baumaschinen auf dem Areal der Smart City Süd sorgte die Helmut List Halle als Gastgeber für den perfekten Rahmen. Oliver Zeisberger begrüßte im Freien alle Anwesenden, darunter Bürgermeister Siegfried Nagl, Bürgermeister-Stellvertreter Mario Eustacchio, Stadtbaudirektor Bertram Werle, Helmut und Kathryn List, die Projektentwickler Dieter Johs (WEGRAZ), Michael Spazierer (TRIVALUE), Robert Sommersguter (KS Group), Karl Haring (Haring Group), Oliver Vallant (Insula) sowie Jörg Jandl und Hans Höllwart und die beiden Investoren Louis Obrowsky (LLB) und Andreas Zakostelsky (VBV).
Nach dem Spatenstich folgten eine Präsentation mit allen wichtigen Daten und Fakten rund um den neuen smarten Stadtteil und Gespräche mit Entwicklern, Investoren und Beteiligten. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Anwesenden und geben Ihnen mit unserer Bildergalerie einen kleinen Eindruck von der Stimmung beim Start-Up der My Smart City Graz.
Zum Bericht von Steiermark Heute im ORF (noch gültig bis 13.2.2019) kommen Sie hier.
Alle Bilder © WEGRAZ/ Kanižaj
Die Vorbereitungen laufen
Lag bis vor kurzem noch eine gewisse Ruhe über den Freiflächen östlich der Waagner-Biro-Straße, tauchen nun die ersten Anzeichen für das baldige Start-Up der My Smart City Graz auf.
Zu den ersten Bauzäunen südlich der Helmut List Halle gesellen sich weitere bedruckte Baustellenabgrenzungen im nördlichen Teil der zukünftigen My Smart City Graz. Diese farblich gestalteten Eyecatcher transportieren mit ihren Sprüchen die wesentlichen Aspekte, welche die My Smart City Graz zu einem so smarten Stadtteil der Zukunft machen.
Bis zum Jahr 2021 werden hier auf 3 Bauabschnitte verteilt rund 140.000 m² Bruttogeschossfläche entstehen, die Platz für 920 Wohn- und 50 Gewerbeeinheiten bieten. Die durchdachte Infrastruktur in Kombination mit neuesten Technologien und smarten Lösungen für Mobilität, Energienutzung und Alltag setzt völlig neue Maßstäbe für die nachhaltige Entwicklung der Stadt Graz.
Die Nachbarschaft wächst
Die Helmut List Halle als erstes smartes Projekt am ehemaligen Gelände des Stahlbauunternehmens Waagner-Biro hat bereits seit 2003 einen wesentlichen Einfluss auf die Kunst-, Kultur- und Veranstaltungsszene in Graz und belebte damit auch in einem ersten Schritt die Gegend nördlich des Hauptbahnhofs.
Im September 2017 folgte schließlich die Eröffnung des Science Towers, der sozusagen der Leuchtturm der My Smart City Graz ist. Seine Fassade aus Energieglas wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um – eine nachhaltige Energiegewinnung, die einen besonders geringen ökologischen Fußabdruck hinterlässt.
Nun wird es Zeit für weitere Nachbarn: In drei Bauabschnitten, der Smart City Nord, Smart City Mitte und Smart City Süd, entstehen rund um Helmut List Halle und Science Tower neue Wohn- und Gewerbeflächen. Ein großzügig angelegter öffentlicher Park und eine Volksschule sowie Neue Mittelschule ergänzen die neu entstehende Infrastruktur um wichtige Aspekte für eine gesteigerte Lebensqualität der zukünftigen Bewohner.
Besonders für Graz, jene Stadt Österreichs mit dem proportional schnellsten Bevölkerungswachstum, ist der neue Stadtteil ein wesentlicher Beitrag zu einer smarten Entwicklung. So fängt er Wohnungsmangel auf noch bevor er entsteht und generiert die dringend benötigten neuen Bildungsräume im dicht besiedelten Westen der Stadt. Ressourcensparende Konzepte, die Verwendung erneuerbarer Energien und Carsharing sowie E-Mobilität sind nur einige der Stichworte, die die My Smart City Graz zu einem zukunftsfähigen Projekt machen.